Seit einiger Zeit investierst Du schon in Aktien? Nun hast Du die ersten Gewinne erzielt? Das ist wirklich ein unglaubliches Gefühl! DOCH wie ist das eigentlich mit Steuern? Musst Du Deine Aktiengewinne versteuern? Und wenn ja, welche Steuern fallen an?
In diesem Beitrag beantworte ich Dir genau diese Fragen. Doch nicht nur das. Ich zeige Dir außerdem, wieso investieren so wichtig ist und welche Grundlagen Du beherrschen solltest.
5 Punkte, die unser Leben beeinflussen, wenn wir nicht klug investieren
Ich möchte Dir einmal etwas zeigen. Nämlich wie unser Leben aussieht, wenn wir nicht klug investieren. Dafür habe ich Folgendes aufgelistet:
1. Wir müssen unser ganzes Leben arbeiten.
2. Wir machen uns unser ganzes Leben lang Geldsorgen.
3. Wir sind abhängig von anderen, wie der Familie, Firma oder staatlichen Rente.
4. Die Grenzen unseres Lebens sind definiert durch Geld – Meistens durch zu wenig Geld
5. Wir wissen dann gar nicht was wahre Freiheit ist.
Wenn wir nicht investieren, sind wir – in den meisten fällen – nicht frei. Das ist eine ziemlich starke Aussage. Denn wer ist schon gerne eingesperrt. Ich auf jeden Fall nicht. Ich liebe meine Freiheit und würde jederzeit wieder für sie kämpfen. Und ich hoffe, dass geht Dir ebenso.
Investieren – Oder auch nicht investieren – beeinflusst unser Leben enorm. Es entscheidet, ob wir ein Leben voller Vorteile oder Nachteile leben. Nachteile, wie die oben aufgeführten.
Welches Leben möchtest Du leben? Lässt Du die Nachteile des Nicht-Investierens weiterhin Dein Leben beeinflussen? Oder entscheidest Du Dich dafür, zu investieren und finanziell frei zu werden?
Grundlagen, um (in Aktien) investieren zu können
Hast Du beschlossen Deine finanzielle Freiheit in die eigene Hand zu nehmen und zu investieren? Super, das freut mich zu hören!
Ich habe einen weiteren Blogbeitrag geschrieben. In diesem zeige ich Dir, wie Millionäre investieren. Klicke hier auf den Link, um Dir den Beitrag durchzulesen >>>
Immer wieder kommen Leute zu mir: „Bodo, gib mir einen heißen Tipp! Sag`s mir! Die Aktie, die durch die Decke geht.“ Doch so einfach ist das Ganze leider nicht. Aber ich habe ein paar Grundlagen zusammengestellt, derer Du Dir bewusst sein musst, wenn Du investieren möchtest. Das Wichtigste ist, dass Du weißt, was Du machst. Du solltest zumindest die Basics gelernt haben.
Meine Empfehlung: Das Buch „The Intelligent Investor“ von Benjamin Graham. Es ist nicht leicht zu lesen, aber dafür weißt Du danach alles, was Du über das Investieren wissen musst.
Die nächste Grundlage, die ich voraussetze, ist, dass Du Spaß an Aktien haben musst. Außerdem darfst Du eins nie vergessen, sichere Anlagen gibt es nicht. Wenn wir wissen, was wir tun, wird das Risiko sehr gering. Es gilt also: Je mehr Kontrolle Du hast, um so weniger Risiko hast Du. Aber ein Restrisiko wird es immer geben.
Ich habe ein Power-Seminar entworfen. In diesem zeige ich Dir mein persönliches System und, dass wir kein Geld brauchen, um zu investieren. Wenn Du Dir das nicht entgehen lassen möchtest, klicke hier auf den Link, um Dich anzumelden >>>
Müssen Aktiengewinne versteuert werden?
Nachdem wir nun die Grundlagen besprochen haben und Du bereit bist, mit dem Investieren durchzustarten, möchte ich noch etwas ansprechen. Nämlich das Thema Steuern. Dazu kann ich Dir an dieser Stelle nur einen groben Überblick geben. Bei konkreten Fragen, wende Dich bitte an einen Steuerberater. Stand jetzt gehören Aktiengewinne zu den Kapitalerträgen. Denn Kapitalerträge bezeichnen Gewinne, die aus verschiedenen Finanzanlagen erzielt werden. Und dazu gehören neben Immobilien oder Anleihen eben auch Aktien. In Deutschland werden in der Regel alle Kapitalerträge, somit auch Aktiengewinne versteuert.
Allerdings gibt es die ein oder andere Ausnahme. Eine bilden Aktien, die vor 2009 gekauft wurden. Gewinne aus sogenannten Altbeständen müssen nicht versteuert werden.
Ansonsten gilt ein Freibetrag von 1.000€, bei Verheirateten 2.000€ im Jahr. Überschreiten Deine Aktiengewinne diesen Betrag nicht, fallen keine Steuern an. Wird der Freibetrag jedoch überschritten, sind Steuern fällig. Allerdings nur auf den Betrag, der den Freibetrag überschritten hat.
Ich zeige Dir das einmal anhand eines Beispiels:
Nehmen wir einmal an Du hast als alleinstehende Person Aktiengewinne in Höhe von 1.600€. Wenn wir davon die 1.000€ Freibetrag abziehen, bleibt ein Rest von 600€ übrig. Auf diese 600€ musst Du Steuern zahlen.
Welche genau, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Welche Steuern fallen bei Aktiengewinnen an?
Es gibt drei bestimmte Arten von Steuern, die wir uns einmal etwas genauer anschauen sollten. In der Regel werden sie nämlich auf Gewinne und Dividenden erhoben.
Die Kapitalertragssteuer
Die Kapitalertragssteuer, auch Abgeltungssteuer genannt, beträgt 25 Prozent des steuerpflichtigen Gewinns. Sie fällt bei allen Kapitalerträgen an. Und das sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer. Das bedeutet, dass sie direkt an der Quelle einbehalten und von dort an das Finanzamt abgeführt wird.
Der Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag, kurz Soli, ist eine Ergänzungsabgabe zu der Einkommens- und Körperschaftssteuer, die zusätzlich zur Kapitalertragssteuer anfällt. Er beträgt 5,5 Prozent der abzuführenden Kapitalertrags- bzw. Abgeltungssteuer.
Die Kirchensteuer
Gehörst du einer Kirche an, für die der Staat Kirchensteuer einbehält, fällt zusätzlich zur Kapitalertragssteuer und dem Solidaritätszuschlag die Kirchensteuer an. Je nach Bundesland beträgt diese 8-9 Prozent der Abgeltungssteuer.
Wichtig: Bist Du kein Mitglied der Kirche, musst Du natürlich keine Kirchensteuer bezahlen.
Ich habe da noch einen kleinen Tipp, mit dem Du ein bisschen an Steuern sparen kannst: Man kann die bezahlte Kirchensteuer als Sonderausgabe geltend machen. So reduziert diese nämlich die, zu zahlende Kapitalertrags- bzw. Abgeltungssteuer.
Lass uns nun noch einmal das Beispiel vom Anfang aufgreifen und fortführen:
Wenn Du Kapitalerträge in Höhe von 1.600€ im Jahr hast, musst Du 600€ davon versteuern. Als erstes fällt die Kapitalertrags- oder auch Abgeltungssteuer an. Diese beträgt 25 Prozent. Von den 600€ wären das also 150€. Hinzukommt dann der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent.
Wichtig: 5,5 Prozent von der Abgeltungssteuer, nicht von den zu versteuernden Kapitalerträgen!
Also in unserem Beispiel nicht 5,5 Prozent von 600€, sondern von 150€. Das sind dann 8,25€.
Insgesamt müsstest Du auf Deine Kapitalerträge von 1.600€ also 158,25€ Steuern zahlen. Wenn Du Mitglied einer Kirche bist, würde noch die Kirchensteuer anfallen. Die habe ich in diesem Beispiel jetzt aber einmal weggelassen.
Was sind der Sparer-Pauschbetrag und der Grundfreibetrag?
Es gibt zwei Beträge, die Du Dir bezüglich Aktien und anfallenden Steuern unbedingt merken solltest.
Den Sparer-Pauschbetrag
Den Sparer-Pauschbetrag habe ich in diesem Beitrag bereits erwähnt. Er ist ein Freibetrag, mit dem Kapitalerträge bis zu einer Höhe von 1.000€, bei Ehepaaren bis zu 2.000€, steuerfrei sind. Damit der Sparer-Pauschbetrag gilt, musst Du bei der Bank oder dem Kreditinstitut einen sogenannten „Freistellungsauftrag“ beantragen.
Den Grundfreibetrag
Wie der Sparer-Pauschbetrag ist auch der Grundfreibetrag eine Grenze, bis zu der Kapitalerträge steuerfrei bleiben. Doch auch hier gilt: Wird er überschritten, werden Steuern fällig. Seit 2023 liegt der Grundfreibetrag bei 10.908€. Wenn Du, als Steuerpflichtiger, in einem Jahr mit Deinem gesamten Einkommen unter diesem Betrag liegst, bleiben Deine Kapitalerträge im Folgejahr steuerfrei. In diesem Fall ist es auch egal, ob die Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag von 1.000€ überschreiten.
Fazit
In diesem Beitrag habe ich Dir zunächst einmal aufgezeigt, wie unser Leben aussieht, wenn wir nicht klug investieren. So konnten wir feststellen, dass das Investieren ein bedeutender Schritt für unsere finanzielle Freiheit ist. Im Anschluss habe ich Dir einige Grundlagen präsentiert. Diese solltest Du unbedingt erfüllen, bevor Du zu investieren beginnst. Es gehörte dazu: Die Basics zu kennen, zu wissen was Du tust und vor allem Spaß daran zu haben.
Danach wurde es richtig spannend. Ich habe Dir erklärt, dass Kapitalerträge, zu denen auch Aktiengewinne gehören, in Deutschland versteuert werden. Und zwar fallen an: Die Kapitalertrags-/Abgeltungssteuer, der Solidaritätssteuer und bei manchen noch die Kirchensteuer. Abschließend haben wir dann noch die Begriffe Sparer-Pauschbetrag und Grundfreibetrag besprochen.
Damit bist Du fürs erste bestens vorbereitet. Wenn Du noch mehr zum Thema Investieren lernen möchtest, lade ich Dich herzlich zu meinem Power-Seminar ein. Klicke jetzt hier, um Dich dafür anzumelden >>>
Viel Spaß beim Investieren!