Hast Du auch schon mal versucht zu sparen – und am Ende des Monats war trotzdem nichts übrig? Du bist nicht allein! Die meisten Menschen machen beim Sparen denselben fatalen Fehler: Sie wollen das sparen, was nach den Ausgaben noch übrigbleibt.
Das Problem ist nur – meistens bleibt nichts übrig. Das Geld ist einfach weg, und die Hoffnung auf finanzielle Sicherheit bleibt ein unerreichbarer Traum.
Wie Du endlich die Kontrolle über Dein Geld bekommst – und warum die meisten beim Sparen scheitern
Was wäre, wenn es ein System gäbe, das Dir hilft, Dein Geld bewusst und strukturiert zu verwalten? Ein System, das nicht nur Deine finanzielle Zukunft sichert, sondern Dir auch im Hier und Jetzt ein gutes Gefühl gibt?
Das Kontenmodell ist genau diese Lösung. Es bringt Struktur in Deine Finanzen und hilft Dir, finanzielle Freiheit zu erreichen – egal, wie viel Du gerade verdienst.
In diesem Beitrag erfährst Du alles über das Kontenmodell: Warum es funktioniert, wie es aufgebaut ist und warum es gerade dann Sinn macht, wenn Du bereits verschuldet bist.
Lass Dich inspirieren und entdecke, wie Du mit einem einfachen System Deine finanzielle Zukunft gestalten kannst – und dabei noch mehr Freiheit und Lebensfreude gewinnst.
Der größte Spar-Fehler
Der größte Spar-Fehler, den die meisten Menschen machen: Sie wollen das Sparen, was übrigbleibt. Und wie oft kommt es vor, dass einfach nichts am Ende des Monats übrigbleibt? Das kennst Du, oder?
Eine wichtige Erkenntnis, die Du verstehen musst:
Viele Menschen denken: Sparen = Vorsorge.
Die ganze Wahrheit ist aber:
Wenn Du jetzt sparst, machst Du es JETZT für Dich. Das mehrt JETZT Dein Selbstvertrauen, JETZT Deinen Stolz, JETZT Deine Würde, JETZT Deine Möglichkeiten, JETZT Deine Freiheit!
Sparen tust Du NICHT für morgen. Wer Dir das erzählt, hat es nicht verstanden.
DAS IST FÜR JETZT! Natürlich auch für morgen, aber hauptsächlich für jetzt.

Das solltest Du tun, bevor Du das Kontenmodell einrichtest
1. Definiere Dein Ziel als Zahl
Das macht Dein Ziel greifbar und konkret. Eine Zahl lässt keinen Raum für Interpretation. Entweder Du hast Dein Ziel erreicht oder nicht. Ganz einfach.
2. Gib Deinem Ziel eine emotionale Verbindung.
Das kann eine Reise sein oder ein Luxusartikel. Wichtig ist nur, dass es etwas ist, was Du Dir (schon lange) wünschst und woran Du täglich denkst. Ein tiefer Wunsch oder eine Sehnsucht, die Du Dir erfüllen willst. Am besten, Du visualisierst diesen Wunsch in einem Traumalbum.
Wenn Du das gemacht hast, bist Du bereit für das Kontenmodell >>>
Aber was ist das Kontenmodell überhaupt?
Was ist das Kontenmodell?
Das Kontenmodell ist ein einfaches, aber mächtiges System, um finanzielle Freiheit zu erreichen. Es hilft dabei, Geld bewusst und gezielt zu managen, anstatt es unkontrolliert auszugeben. Jeder Euro bekommt eine Aufgabe, und das Geld arbeitet für einen – nicht umgekehrt.
Durch die gezielte Aufteilung des Einkommens schafft man Klarheit und Kontrolle über die Finanzen. Man vermeidet unnötige Ausgaben und spart systematisch, ohne auf Lebensqualität verzichten zu müssen. Das Modell schützt davor, impulsiv Geld auszugeben, und sorgt dafür, dass man finanzielle Reserven aufbaut und gleichzeitig das eigene Wachstum und die Lebensfreude nicht vernachlässigt.
Es ist wie ein finanzieller Fahrplan: Man weiß genau, wo das Geld hingeht und wofür es genutzt wird. Dadurch wird Sparen nicht mehr zur Belastung, sondern zu einem bewussten Schritt auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit.
Statt Dein Geld auf einem einzigen Konto zu verwalten, teilst Du es auf fünf verschiedene Konten auf – jedes Konto erfüllt dabei einen spezifischen Zweck:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie funktioniert das Kontenmodell?
Das Kontenmodell funktioniert nach dem Prinzip der klaren Trennung von finanziellen Aufgaben. Statt alle Einnahmen auf ein einziges Konto zu packen, werden sie gezielt auf verschiedene Konten verteilt. Dadurch behältst Du die Kontrolle und vermeidest finanzielle Engpässe.
1. Das Girokonto: Dies ist Dein Hauptkonto für alle monatlichen Ausgaben. Von hier aus bezahlst Du Fixkosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen und alle wiederkehrenden Rechnungen. Es ist das Konto für Deinen Alltag.
2. Das Spar-Konto: Dieses Konto dient dem langfristigen Vermögensaufbau. Hier wird regelmäßig ein fester Betrag eingezahlt, um finanziell vorzusorgen und ein Vermögen aufzubauen. Es ist Dein Sicherheitsnetz und Deine Grundlage für finanzielle Freiheit.
3. Das Spaß-Konto: Ein festgelegter Teil Deines Einkommens fließt in dieses Konto und darf ohne schlechtes Gewissen für Freizeit, Hobbys und kleine Wünsche genutzt werden. Das Leben soll schließlich auch genossen werden.
Die Verteilung der Einnahmen auf die Konten kann individuell gestaltet werden. Entscheidend ist, dass jeder Euro eine Aufgabe hat und Du bewusst mit Deinem Geld umgehst. So bleibt Sparen motivierend und Du verlierst nie den Überblick über Deine Finanzen.
Ohne System steht jeder Euro in Konkurrenz
Ohne System fehlt vielen Menschen die Orientierung. Sie stehen dann zwischen den Stühlen. Sie kämpfen ständig einen Gewissenskampf. Soll ich mein Geld ausgeben oder sparen? Und oft hauen sie es dann einfach raus. Kennst Du das?
Das Konten-Modell löst dieses Problem. Es gibt Struktur und Sicherheit. Und Du darfst nie vergessen, warum Du mit dem Konten-Modell arbeitest. Weil Du finanziell frei sein möchtest. Das ist das große Ziel. Und dafür lohnt es sich, diszipliniert zu bleiben und das Konten-Modell konsequent anzuwenden.

Ohne Struktur fällt es uns oft schwer, den Überblick zu behalten und bewusste Entscheidungen zu treffen. Wenn Du jedoch mit dem Konten-Modell arbeitest, wird jede Ausgabe eine bewusste Entscheidung – und Du bekommst endlich die Kontrolle über Deine Finanzen. Du weißt genau, wie viel Du für Spaß und Vergnügen zur Verfügung hast, ohne Dein langfristiges Ziel aus den Augen zu verlieren.
Und das Beste daran: Du musst nicht auf alles verzichten. Es geht nicht darum, Dir das Leben schwer zu machen, sondern um Freiheit und Unabhängigkeit. Wenn Dein Spaßkonto nicht reicht, bedeutet das nicht, dass Du nie etwas Schönes kaufen kannst. Es bedeutet nur, dass Du Dir Deine Wünsche bewusst und strategisch erfüllst – in dem Wissen, dass Du auf dem Weg zur finanziellen Freiheit bist.
Das Konten-Modell macht Dich stark – es macht Dich frei.
Erfahrungen von Kontenmodell-Nutzern
Das Kontenmodell von Bodo Schäfer hat bereits unzähligen Menschen geholfen, ihr finanzielles Leben nachhaltig zu verbessern. Viele berichten von einer völlig neuen Klarheit und Kontrolle über ihr Geld. Statt ständig den Überblick zu verlieren, schaffen sie es endlich, ihre Ausgaben bewusst zu planen und gleichzeitig für die Zukunft vorzusorgen.
Ein häufiger Erfahrungswert ist, dass Anwender sich weniger gestresst fühlen, weil sie genau wissen, wofür ihr Geld verwendet wird. Diese Struktur nimmt ihnen die Angst vor unerwarteten Ausgaben und schafft ein Gefühl der Sicherheit. Selbst bei kleineren Einkommen gelingt es vielen, Schulden abzubauen und Rücklagen zu bilden – etwas, das vorher oft als unmöglich erschien.
Das Modell fördert nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch eine positive Einstellung zum eigenen Geld. Nutzer erzählen, dass sie mit Freude sparen, weil sie gleichzeitig Raum für persönliche Wünsche und Spaß schaffen. Es ist kein bevormundendes Sparsystem, sondern eine bewusste Lebenshaltung, die mehr Freiheit und Unabhängigkeit ermöglicht.
Gerade in unsicheren Zeiten bietet das Kontenmodell einen verlässlichen Fahrplan, um sich nicht von finanziellen Sorgen erdrücken zu lassen. Stattdessen entwickeln die Nutzer eine gesunde Routine im Umgang mit Geld und erleben die Motivation, langfristig ihre Ziele zu erreichen – sei es der Aufbau von Vermögen, die Erfüllung kleiner Träume oder die finanzielle Unabhängigkeit.
Mit Geduld und Konsequenz wird das Kontenmodell zu einem mächtigen Werkzeug, um finanziell sicher und selbstbestimmt zu leben.
Warum das Kontenmodell auch gut für Dein Mindset ist
Das Kontenmodell geht weit über das bloße Verwalten von Zahlen hinaus. Der psychologische Aspekt ist entscheidend, denn wie Du mit Geld umgehst, hängt oft von Deiner Einstellung und Deinen Glaubenssätzen ab. Das Kontenmodell hilft Dir, eine positive und gesunde Beziehung zu Deinem Geld aufzubauen.
Indem Du Dein Geld in verschiedene Töpfe aufteilst, kannst Du den finanziellen Druck reduzieren. Es gibt Dir Klarheit und Kontrolle, was wiederum Deine Ängste und Sorgen verringert. Du siehst nicht nur Deine Rechnungen, sondern auch, wie Dein Geld für Dich arbeitet. Dies fördert eine positive Einstellung und stärkt das Vertrauen in Deine finanzielle Zukunft.
Wie man mit dem Modell auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bleibt
Gerade in unsicheren Zeiten, wie bei einem plötzlichen Einkommensverlust oder Krisen, zeigt sich, wie flexibel und stabil das Kontenmodell ist. Das Sparkonto-Konto ist in solchen Momenten besonders wertvoll, da es Dir hilft, finanziell abgesichert zu bleiben, bis Du Dich von der Krise erholst.
Das Spar-Konto ermöglicht es Dir, auch in schwierigen Zeiten zu wachsen, da Du weiterhin regelmäßig in langfristige Vermögenswerte investierst. Selbst kleine Beiträge sind wertvoll, um Dein Vermögen im Laufe der Zeit zu steigern.
In diesem Guide erfährst Du mehr darüber, wie Du finanzielle Freiheit erreichen kannst >>>
Kann ich das Kontenmodell auch mit wenig Geld nutzen?
Ja, absolut! Das Kontenmodell funktioniert unabhängig von der Höhe Deines Einkommens. Es geht nicht darum, viel zu verdienen, sondern vielmehr darum, mit dem Geld, das Du hast, effizient umzugehen. Selbst kleine Beträge machen einen Unterschied, wenn sie konsequent und bewusst verwaltet werden.
Der große Vorteil des Kontenmodells ist seine Flexibilität: Bei Einkommens-Veränderungen kannst Du die Verteilung ganz systematisch anpassen. Wichtig ist, dass Du überhaupt damit anfängst und das Prinzip der klaren Trennung von Ausgaben, Sparen und Spaß verinnerlichst. Schon kleine Schritte führen zu großen Veränderungen, wenn sie konsequent umgesetzt werden.
Gerade mit geringem Einkommen hilft das Kontenmodell, finanzielle Engpässe zu vermeiden und trotz begrenzter Mittel kontinuierlich Rücklagen zu bilden. Anstatt ständig am Limit zu leben und im Alltag zu kämpfen, schaffst Du eine klare Struktur, die langfristig Sicherheit gibt.
Es mag anfangs ungewohnt sein, kleine Beträge auf verschiedene Konten zu verteilen – doch gerade das ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn Du lernst, mit dem umzugehen, was Du hast, und trotzdem für die Zukunft vorzusorgen.
Und genau deshalb macht das Kontenmodell besonders Sinn, wenn Du bereits verschuldet bist. Anstatt Deine Finanzen unkontrolliert laufen zu lassen, schaffst Du eine solide Grundlage, die es Dir ermöglicht, Schulden systematisch abzubauen und gleichzeitig finanzielle Reserven aufzubauen. Das Modell gibt Dir die nötige Disziplin, um nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig aus der Schuldenfalle herauszukommen.
Fazit: Das Kontenmodell
Das Kontenmodell ist eine einfache, aber unglaublich mächtige Methode, um Deine Finanzen zu organisieren. Es hilft Dir, die Kontrolle über Dein Geld zu übernehmen, Deine Ausgaben zu steuern und langfristig Wohlstand aufzubauen.
Egal, ob Du wenig oder viel verdienst – dieses Modell lässt sich leicht an Deine Bedürfnisse anpassen und hilft Dir, Schritt für Schritt finanzielle Freiheit zu erreichen.
Bist Du bereit, Deine Finanzen in die Hand zu nehmen? Dann starte noch heute und implementiere das Kontenmodell in Deinem Leben. Du wirst erstaunt sein, wie es Dir hilft, mehr Kontrolle und Klarheit über Deine Finanzen zu bekommen!
